Hier findet ihr eine Übersicht japanischer Feste und
Feiertage.
Januar
1.Januar: Neujahr
...ist der wichtigste Feiertag in Japan. Die Hauseingänge und teilweise auch
die Autos werden mit speziellen Neujahrs- Dekorationen aus Kiefern und Bambus geschmückt. Die meisten Japaner haben vom 1.bis 3. Januar Ferien.
In der Silvesternacht werden in Tempeln und einigen Scheinen große Glocken 108 Mal geläutet: Acht Mal im alten Jahr und hundert Mal im neuen Jahr. So sollen nach dem buddhistischen Glauben die Sünden vertrieben werden. In der Neujahrswoche, bis zum 7. Januar, dem Tag des Festivals der sieben Kräuter, besuchen viele Japaner einen Tempel oder Schrein. Während der drei Neujahrestage werden spezielle Mahlzeiten, die osechi ryori, serviert in hübschen Schachteln, und Omochi, japanische Reiskuchen, gegessen. Am 15. Januar werden die Neujahrsdekorationen abgenommen und verbrannt. Damit enden die Feierlichkeiten aber noch nicht, denn bis zum 20. Januar ist noch Zeit, Wünsche auszutauschen und die traditionellen Neujahrsspeisen zu verschenken und zu vertilgen. (Quelle: www.dollinger.de/neujahr.htm)
15.Januar: Grasfeuerfest in Nara
Um neues Wachstum zu beschwören wird altes Gras auf dem Berg Wakakusayama verbrannt.
Februar:
3.oder 4.Februar: Bohnenwurffest im ganzen Land
Um böse Geister zu vertreiben werden im ganzen Land getrocknete Soja Bohnen auf die Menschen geworfen.
Anfang Februar: Yuki Matsuri in Hokaidos Hauptstadt, Sapporo
Skulpturen aus Schnee und Eis werden jedes Jahr beim Schneefest im Odori Park aufgestellt.

März:
1.-14.März: Omizu-tori, das Wasserschöpf-Festival in Nara
Rituelles Wasserschöpfen um 2 Uhr Nachts zu Musik im Todai-ji-Tempel.
um den 21. März: Frühlingsanfang
Der Frühlingsanfang fällt zeitlich ungefähr zusammen mit der Kirschblüte, was in Japan ein wichtiges Ereignis ist und tagelang in den Medien besprochen wird. Der Frühlingsanfang selbst ist kein Grund zum Feiern, aber sobald, je nach Witterung mal früher, mal später, die japanischen Kirschbäume in den Parks blühen, ist die Hanami-Saison eröffnet. Für die Dauer der Blüte (die bei dieser Baumart nur wenige Tage dauert) trifft man sich mit Freunden und Kollegen abends unter den Bäumen, macht Picknick mit viel Sake und Sushi.

April:
14.-15.April: Takayama - Sanno Matsuri
Die beiden Takayama-Feste Sanno Matsuri im April und Hachiman Matsuri im Oktober zählen zu den wichtigsten Festen Japans und ziehen mehr als eine halbe Million Menschen an.
Am Festumzug des Sanno Matsuri
nehmen 12 Festwagen teil, die
mit Schnitzereien, Puppen, bunten
Gardinen und Jalousien geschmückt
sind. Am Abend sind die Wagen
mit Laternen erleuchtet und werden
von sakraler Musik begleitet.
Sehenswert sind die Marionetten der Festwagen, die Kunststücke vollführen. Die Prozession beginnt am Hei-Schrein.
Mai:
1.-5.Mai: Hamamatsu - Drachenfest
Bei diesem berühmten Drachenfest versuchen Kämpfer, Schnüre zu Drachen des Gegners mit scharfen Gegenständen wie Glasscherben, die an ihren eigenen Drachen befestigt sind, durchzuschneiden. Die Drachen fliegen in den Sanddünen, etwa 5 Kilometer außerhalb des Ortes.
5.Mai: Tag des Kindes
Eigentlich Tag des Jungen. An diesem Fest werden an langen Stangen bunte
Fahnen in Karpfenform gehißt. Der schwarze Karpfen symbolisiert den Vater (den Hausherrn), der rote Karpfen die Mutter, und für jeden Jungen in der Familie wird ein kleinerer blauer Karpfen angebunden. Für Mädchen gibt es keine Karpfen.
Am tapferen Karpfen, einem Symbol für Ausdauer und Stärke, da er durch die reißenden Flüsse stromaufwärts wandert, sollen sich die Jungen ein Beispiel nehmen.
Juli:
7.Juli: Sternenfest
An diesem Tag kann einer chinesischen Legende zufolge der Hirte (Altair) die Milchstraße überqueren und und seine Geliebte, die Weberin (Vega) wiedersehen. Für ein Jahr erneuern sie ihre Liebe.
Früher wurden in Japan an diesem Tag Gedichte verfaßt und an Bambuszweigen im Garten oder vor dem Haus angebracht.
Letzter Samstag im Juli: Großes Feuerwerk in Tokio
Am Sumida-Fluß in Asakusa findet das größte Feuerwerk Tôkyôs statt.
August:
6.August: Friedensfest in Hiroshima
Das Friedensfest erinnert an die Opfer der ersten Atombombe, die am 6. August 1945 um 8:15 Uhr auf die Stadt abgeworfen wurde. Im Friedenspark (heiwa koen) werden Friedenslieder gesungen, Gebete gesprochen und erleuchtete Papierlaternen auf dem Ota-Fluß ausgesetzt, die Richtung Meer treiben.
September:
23.September: Tagundnachtgleiche
Zur Zeit der Tagundnachtgleiche im Frühjahr und im Herbst geht die Sonne genau im Westen unter, wo sich nach dem Buddhismus das göttliche Land befindet. Man besucht daher an diesem Tag Gräber und betet für die Toten.
November:
15.November: Sieben-Fünf-Drei-Fest
An diesem Tag werden siebenjährige Mädchen, fünfjährige Jungen und dreijährige Mädchen und Jungen fein gekleidet und zu lokalen Schreinen mitgenommen.
Dezember:
31.Dezember: Namahage in Oga
Fest bei dem die Kinder von maskierten Männern ermahnt und erschreckt werden.

So das wäre jetzt erstmal eine grobe Übersicht zu den Feiertagen bzw. Festen in Japan. Natürlich gibt es noch sehr viel mehr Feiertage, aber das würde die Seite sprengen.^^
|